Hinweis: Die 2-tägigen Fortbildungen und die InhouseSeminare sind anerkannt als religionspädagogische Fortbildung gemäß der Ordnung für Fort- und Weiterbildung der pädagogisch tätigen Beschäftigten in katholischen Kindertageseinrichtungen für Kinder vom 12.04.2016.
Die Fort- und Weiterbildungen im Marianum, insbesondere in Religionspädagogik, nehmen Erzieher*innen als individuelle Persönlichkeit mit ihren Ressourcen in den Blick.
Ziel ist, Erzieher*innen in ihrer Persönlichkeit für ihr Tätigkeitfeld sowohl auf inhaltlicher und methodischer als auch auf ganz persönlicher Ebene zu stärken.
Ziele
- Kennenlernen, Reflektieren und Entwickeln von Material und Praxisimpulsen
- Auseinandersetzung mit den Zielen/Inhalten und Anregungen aus dem Bildungs- und Entwicklungsfeld „SinnWerte-Religion“ im Orientierungsplan BW und aus Quintessenz
- Schärfung der eigenen religiösen/spirituellen Identität n Vertiefung theologischer und spiritueller Inhalte
- Religionspädagogische Umsetzung im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen (Krippe, Kindergarten, Schulkind- und Jugendalter)
- Erweiterung der methodischen Zugänge
Erzieher*innen/Pädagogische Fachkräfte, die sich für die Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes „SinnWerte-Religion“ im Orientierungsplan BW stark machen wollen.
Die Fort- und Weiterbildungen im Marianum, insbesondere in Religionspädagogik, nehmen Erzieher*innen als individuelle Persönlichkeit mit ihren Ressourcen in den Blick.
Ziel ist, Erzieher*innen in ihrer Persönlichkeit für ihr Tätigkeitfeld sowohl auf inhaltlicher und methodischer als auch auf ganz persönlicher Ebene zu stärken.
Infos unter Telefon: +49(0)7533.807-600
Anmeldung mit Anmeldeschein per E-Mail an: fortbildung@marianum-hegne.de oder per Post an:
Marianum Hegne, Konradistraße 16, 78476 Allensbach-Hegne
Kosten:
130,00 € pro Teilnehmer*in ohne Verpflegung für beide Tage.
Verpflegung kann auf Wunsch dazugebucht werden.
Eine genaue Auflistung hierzu finden Sie auf dem Anmeldeschein.
Die Anmeldung verpfilchtet zur Entrichtung des Kostenbeitrages. Ist die Veranstaltung bereits ausgebucht, erhalten Sie eine Nachricht.
Kosten für Inhouse-Fortbildungen:
Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Auf Grund der aktuellen Lage und dem Umgnag mit dem Corona-Virus ist die Veranstaltungsreihe abgesagt!!!
Ziel der Fortbildung ist, sich den Herausforderungen des Bildungs- und Entwicklungsfeldes „Sinn-Werte-Religion“ des Orientierungsplanes Baden-Württemberg zu stellen.
1.Tag: Die Bedeutung einer an Werten orientierten Bildung und Erziehung
- Reflexion über die eigene Gewichtung von Werten
- Auseinandersetzung mit dem Welt-, Gottes- und Menschenbild der Schöpfungserzählung (Wertebildung)
- Kennenlernen und entwickeln von religionspädagogischen Zugängen in Theorie und Praxis für den Alltag
2. Tag: Das Leben feiern – Religiöse Sprachbildung und ihre Kraft
- Die Kraft religiöser Sprachbildung (Symbolsprache)
- Das Leben feiern – im Alltag und an Festtagen
- Kennenlernen und entwickeln von religionspädagogischen Zugängen in Theorie und Praxis für den Alltag
Methoden
- Kennenlernen und Reflektieren konkreter Praxisbeispiele und entwickeln von neuen Ideen für die Praxis
- Auseinandersetzung mit den Aussagen und Anregungen des Bildungs- und Entwicklungsfeldes: Sinn-Werte-Religion (Orientierungsplan) und Quintessenz
- kennenlernen und Auseinandersetzen mit theologischen Inhalten und Ansätzen religionspädagogischer Praxis (Schöpfungserzählung; Symboldidaktik; der christliche Festkalender); Kennenlernen unterschiedlicher religionspädagogischer Methoden und Zugänge (Meditation, Lieder, Spürübungen, Raumgestaltung, Umgang mit bibl. Texten)
Leitung: Gabriele Rasche
Veranstaltung 1 Termin: 18./19. November 2019
Veranstaltung 2 Termin: 11./12. Mai 2020 Auf Grund der aktuellen Lage und dem Umgnag mit dem Corona-Virus ist die Veranstaltung abgesagt!!!
Uhrzeit: jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Marianum Hegne, Konradistraße 16, 78476 Allensbach-Hegne
„Kinder können in ihrem Philosophieren und/oder Theologisieren über das Leben und die Welt verständnisvolle Partner finden.“ So steht es im Orientierungsplanes Baden-Württemberg. Im Laufe der Fortbildung bekommen pädagogische Fachkräfte einen tieferen Einblick in Theorie und Praxis.
1. Tag:
- Theoretische Grundlagen
- Wurzeln der Kindertheologie
- Konzepte zum Theologisieren von, für und mit Kindern
- Analyse verschiedener realer Gesprächssituationen und möglicher Ausgangspunkte für den Prozess des Theologisierens und Philosophierens
2. Tag:
- Kennenlernen verschiedener Materialien
- Einüben verschiedener Methoden, um theologische und philosophische Gespräche anzuregen
- Moderationstechniken
- Reflexion der eigenen Rolle
- Entwicklung von Grundregeln
- Umgang mit herausfordernden Situationen
Methoden
- Analyse typischer Gesprächssituationen im Kita Alltag
- Bilder als Anlass für theologische Gespräche mit Kindern
- Kennenlernen von Material und Praxisimpulsen (Raumgestaltung, Rituale etc.)
- Bilderbücher als Anregung, um über theologische und philosophische Fragen nachzudenken
- Praxisübungen (Gesprächsleitung, Umgang mit bestimmten „herausfordernden“ Äußerungen)
Leitung: Nina Bürkle
Termin: 6./7. Februar 2020
Uhrzeit: jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Marianum Hegne, Konradistraße 16, 78476 Allensbach-Hegne