Qualifizierung zur Gruppenleitung gem. §7 KiTag
Fortbildung zur Übernahme einer Gruppenleitung
Sie sind staatlich anerkannte Kinderpflegerin oder staatlich anerkannter Kinderpfleger mit zweijähriger Berufserfahrung…
Sie sind durch Nachqualifizierung Fachkraft aus dem erweiterten Fachkräftekatalog gem. § 7 KiTaG und bringen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit und möchten sich für die Übernahme einer Gruppenleitung qualifizieren?
Die Fortbildung vermittelt Ihnen die hierfür notwendigen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen. Möglich wird dies durch eine Anpassung im Kindertagesbetreuungsgesetz, mit der das Kultusministerium auf den bestehenden Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen reagiert hat. Die Fortbildung basiert auf den gesetzlichen Grundlagen nach Paragraph 7 Absatz 6 Nr. 2. C Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG).
Die Fortbildung vermittelt u. a. Kompetenzen:
- zur Übernahme einer eigenverantwortlichen Gruppenleitung,
- zur Auseinandersetzung mit und Reflexion der eigenen Biografie,
- zur reflektierten pädagogischen Alltagsgestaltung,
- zum Umgang mit rechtlichen Grundlagen,
- zur Anregung, Planung und Begleitung kindlicher Bildungsprozesse,
- zur Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen,
- zur Kooperation mit Eltern, Träger und Institutionen,
- für die Team- und Qualitätsentwicklung
Kursinhalte:
- Pädagogische Grundhaltung
- Rollenfindung und Rollenklärung
- Zusammenarbeit und Kommunikation mit Eltern und Team
- Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse planen und umsetzten
- Planung, Gestaltung und Organisation von (Frei-)Spielbedingungen
- Rechtliche Grundlagen (Kinderschutz/ Aufsichtspflicht)
- Ganzheitlichen Bildungsbegleitung am Beispiel ästhetischen Gestaltens
- Gruppenmanagement
Kursorganisation – Zeiten und Arbeitsformen:
- Kurszeitraum: 29.09.2023 - 08.03.2024
- Kurszeiten: freitags, 14:00 – 18:05 (Ferien ausgenommen)
(detaillierter Kursplan wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Stunden in der Übersicht:
- Basis- und Fachmodule (70 UE)
- Praxismodul (10 UE)
- 2 Termine für Qualifizierungsbegleitgruppen (QBG) (8 UE)
- Abschlussmodul (12 UE)
Insgesamt 100 Unterrichtseinheiten / Fortbildungsstunden inklusive eigener Workload für die Praxisaufgabe + Vorbereitung zum Abschlussmodul.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme des Abschlusskolloquiums erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Bei Fehlzeiten von mehr als 20% wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Gruppengröße:
16 – 22 Personen
Aufnahmebedingungen und Anmeldung:
Die Voraussetzungen für die Aufnahme sind
- staatliche Anerkennung als Kinderpfleger/in und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in einer Tageseinrichtung für Kinder oder im Lehramt an Sonderschulen.
- Fachkräfte aus dem erweiterten Fachkräftekatalog gem. §7 KiTaG, nach abgeschlossener Qualifizierung gem. Absatz 2 Nr. 10 und mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Nutzen Sie für die Anmeldung unseren Anmeldeschein. Anmeldungen nehmen wir bis zum 20.07. entgegen unter fortbildung@marianum-hegne.de
Kosten:
1320,00 €
Seminarort:
Marianum – Zentrum für Bildung und Erziehung gGmbH,
Konradistraße 15,
78476 Allensbach-Hegne
Dozent*innen:
Die Module werden von Dozentinnen und Dozenten der Fachschule für Sozialpädagogik sowie Referentinnen und Referenten aus der sozialpädagogischen Fort- und Weiterbildung geleitet.