Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BFQ-E<3)
„Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren in tageseinrichtungen“ - Neuer Kurs startet voraussichtlich im September 2023
Zusatzqualifikation „FACHKRAFT für Kinder unter 3 Jahren“ – noch freie Plätze für pädagogische Fachkräfte und Quereinsteiger*innen
Die Berufsfachschule des Marianum in Hegne bietet ab dem 14. November die Ausbildung zur „Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren“ an. Durch eine fundierte inhaltliche Qualifizierung unter anderem in pädagogischen, rechtlichen sowie gesundheitspädagogischen Aspekten eröffnet die zweijährige Weiterbildung Berufseinsteigern, Wiedereinsteigern sowie Quereinsteiger*innen eine wertvolle Perspektive für die Arbeit mit Krippenkindern. Die Weiterbildung ist staatlich anerkannt und kann berufsbegleitend über 2 Jahre immer Freitagsnachmittags (außer in den Schulferien) ausgeübt werden.
Die berufsbegleitende Berufsfachschule für Zusatzqualifikation mit dem Schwerpunkt „Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen“ (BFQ-E < 3) ist eine sehr gute Weiterbildungsmöglichkeit für Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und Wiedereinsteiger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Aber auch für Personen mit Berufen aus anderen Bereichen ist diese Weiterbildung eine Möglichkeit, sich für den elementarpädagogischen Bereich als Fachkraft zu qualifizieren. Nach § 7 Abs 2 Nr.10 Kindertagesbetreuungsgesetz und Richtlinie des Kultusministeriums vom 10.07.2013 kann die Weiterbildung als Nachqualifizierung zur "Fachkraft in Kindertageseinrichtungen" genutzt werden. Nähere Informationen finden Sie im "Informationsblatt zur Weiterbildung BFQ unter 3" und dem "Flyer zur Weiterbildung BFQ unter 3" (wird gerade aktualisiert!)
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Die Weiterbildung zielt auf die Stärkung und Herausbildung von beruflicher Identität, von Fachkenntnissen und Kompetenzen für eine professionelle pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieser Weiterbildung gehört eine intensive und prozessorientierte Auseinandersetzung mit beruflicher Identität und Haltung zu Familie und Fremdbetreuung.
Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen:
- Bindung und Eingewöhnung
- Pädagogische Gestaltung des Alltags
- Interaktion mit der Kindergruppe und dem Kind
- Gesundheitsverantwortung - Entwicklung des Kleinkindes
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Entwicklungsbegleitung - Berufliche Identität und Kleinkinderziehung
- Haltung und Professionalität
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen - Anregung/Begleitung von Bildungsprozessen
zusätzlich: Hospitationen und evtl. Praktika in Einrichtungen
Voraussetzungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule:
- abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. anerkannter Erzieher*in
oder - abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. anerkannter Kinderpfleger*in
oder - eine als gleichwertig anerkannte abgeschlossene Ausbildung
oder - ein Abschluss als Physiotherapeut*in, Krankengymnast*in, Ergotherapeut*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Hebamme sowie weitere im KiTaG § 7 benannte Ausbildungsberufe (siehe "Informationsblatt zur Weiterbildung BFQ unter 3").
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 480 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren.
Willkommensnachmittag: 07.10.22
Kursstart mit Blockwoche: 14.11.-18.11.22 (09:00 – 16:30 Uhr)
Regulärer Unterricht: Freitagnachmittags von 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr ab dem 25.11.22 – ausser in den Schulferien
Zusätzlich findet auch im 2. Jahr eine Kompaktveranstaltung in Form einer Blockwoche statt.
Die Lernformen der Weiterbildungsmaßnahme sind: individueller Unterricht mit hoher Praxisnähe, erwachsengerechte Methoden und Formen selbstgesteuerten Lernens, wie z.B. kollegiale Beratung und Exkursionen.
Unter Einbeziehung der Situation und der Bedürfnisse der Teilnehmer*innen werden Themen und Herausforderungen entwickelt und bearbeitet, die die eigenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen erhöhen und bestärken.
Ohne besondere Abschlussprüfung wird die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme mit einem staatlichen Abschlusszeugnis bescheinigt und von uns als „Fachkraft für Kinder unter drei Jahren" zertifiziert wird.
Wir starten im September 2023 mit unserer neuen Weiterbildung - sichern Sie sich einen Platz, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an das Marianum mit folgenden Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
- Abschlusszeugnis der vorausgegangenen Berufsausbildung (beglaubigte Kopie)
Die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme betragen 780,00 EUR pro Schuljahr (Gesamtkosten 1.560,00 EUR, zahlbar in 24 Monatsraten à 65,00 EUR).