Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik
Fachschule Sozialpädagogik (2BKSP)
Das 2BKSP besteht aus zwei Jahren Vollzeitschule und dem einjährigen Berufspraktikum. Nach zwei Jahren ist die schulische Ausbildung abgeschlossen. Das Berufspraktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann, ist nötig, um die staatliche Anerkennung zu erhalten
Lehrplan 2BKSP: Bildungsplan - Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg) (bildungsplaene-bw.de)
Wir sehen den Auftrag der Schule darin, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg zu einer Erzieherpersönlichkeit Hilfestellung zu geben. Eine wertschätzende Haltung gegenüber den jungen Menschen in einem wertschätzenden Lehrer-Schüler-Bezug, der die Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, akzeptiert, unabhängig von ihren Leistungen, wie auch die Konfrontation, das Zumuten von Belastungen soll diese Verbindung schaffen. Lehr- und Lernmethoden, die die Selbstverantwortung unterstützen und die Betonung des individuellen Entwicklungsprozesses als Wert gegenüber ausschließlich abstrakten Leistungsanforderungen sind Wege, Persönlichkeitsbildung und Fachkompetenz miteinander zu verbinden. Dies spiegelt sich wider im Selbstverständnis des Marianums, das nicht nur Lerngemeinschaft, sondern für einen großen Teil des Kollegiums und der Schülerinnen und Schüler auch Gemeinschaft ist. Dies ist ein hoher Anspruch, der das Kollegium immer wieder neu herausfordert und Engagement, Sensibilität und Dynamik verlangt.
Der Lehrplan für das 2 BKSP besteht außer den Fächern Deutsch und Englisch aus Handlungsfeldern:
- Berufliches Handeln fundieren
- Erziehung und Betreuung gestalten
- Bildung und Entwicklung fördern I
- Bildung und Entwicklung fördern II
- Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
- Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
- Sozialpädagogisches Handeln
Der vollständige Lehrplan kann auf der Website des Landesinstituts für Schulentwicklung eingesehen werden.
Optional kann begleitend zur Erzieherausbildung im 2BKSP die Fachhochschulreife erworben werden. Dazu ist der Besuch des Zusatzunterrichts Mathematik notwendig.
An die zweijährige schulische Ausbildung schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum an.
In das zweijährige Berufskolleg für Sozialpädagogik kann aufgenommen werden, wer
- den erfolgreichen Abschluss des 1BKSP oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes in Verbindung mit
- einem mittleren Bildungsabschluss vorweisen kann
oder
Abitur oder Fachhochschulreife und ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung vorweisen kann
oder
einen Berufsabschluss als staatlich anerkannte/-r Kinderpfleger/-in oder eine gleichwertige berufliche Qualifizierung besitzt.
- 2 Jahre Vollzeitschule mit 34-36 Unterrichtsstunden pro Woche
- Wöchentliche halbtägige Praktika und Blockpraktika (2 x 2 Wochen bzw. 1 x 6 Wochen)
- anschließend 1 Jahr Berufspraktikum
Nach bestandener Abschlussprüfung, einjährigem Berufspraktikum und Kolloquium: „Staatlich anerkannter Erzieher (m/w)“
Mit Teilnahme am Zusatzunterricht Mathematik und dem Bestehen der erforderlichen Prüfungen kann parallel die Fachhochschulreife erworben werden.
Dem Anmeldeschein legen Sie bitte einen tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über Ihren bisherigen Bildungsweg (mit Lichtbild) und eine beglaubigte Abschrift oder Kopie des erforderlichen Abschlusszeugnisses bei.
In der Regel findet mit allen Bewerbern ein Bewerbungsgespräch statt.
Über den Aufnahmeantrag, die Zulassung zum Aufnahmeverfahren und die endgültige Aufnahme entscheidet die Schulleitung.
Schüler/-innen unseres Berufskollegs können nach der Abschlussprüfung ihr Berufspraktikum auch in einer sozialpädagogischen Einrichtung ableisten, die weiter als 100 Fahrkilometer von der Schule entfernt liegt, solange diese den Richtlinien des Berufspraktikums entspricht. Daher ist ggfs. auch ein Berufspraktikum im Ausland (weltweit) möglich!
Materialien für das Berufspraktikum:
Aufnahmegebühr – EINMALIG
80,00 €
(wird fällig bei Vertragsabschluss – darin enthalten 1 Monatsrate Schulkosten (August); bei nicht Inanspruchnahme des Schulplatzes keine Rückerstattung!)
Schulkostenbeitrag pro Schuljahr
600,00 €
zahlbar in 12 Monatsraten zu je 50,00 €
(jeweils vom 1. August bis 31. Juli des laufenden Schuljahres)
Für Schulbücher (im Falle des Kaufes) zum Ausbildungsbeginn
ca. 200,00 €
Stand: Dezember 2017 (Änderungen vorbehalten)
Eine PDF-Datei der Kosten finden Sie hier.