Realschule mit optionalem Ganztagesprofil

Die Realschule des Marianums in Hegne ergänzt seit fast 20 Jahren das vielseitige Bildungsangebot der Region. Mit einem klaren pädagogischen Konzept und engagierten Lehrkräften bietet die Schule eine optimale Umgebung für Schüler*innen, um ihre Potenziale zu entfalten und sich bestmöglich zu entwickeln. Neben einem umfassenden Angebot an Unterrichtsfächern und Ganztagesprofil legt das Marianum besonderen Wert auf die Begleitung der Schüler*innen im selbstorganisierten Lernen und ein respektvolles Miteinander. Jeweils im September zum neuen Schuljahr werden zwei neue 5. Klassen aufgenommen.

Einen kurzen Einblick in unsere Realschule erhalten Sie unserer Online-Schülerzeitung. Schüler*innen zeigen Teile unserers Schulhauses mit seinen vielen Räumen. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Bewerbung

Bewerbungen für den Schulwechsel aus anderen Klassenstufen sind online möglich

Jetzt bewerben

Das Online-Bewerbungsverfahren für die neue Klassen 5 ist abgeschlossen!

Weitere Schritte zur Aufnahme in die neue Klasse 5

1. Bewerbung über unser neues Online Portal: abgeschlossen

2. Aufnahmegespräch: abgeschlossen

Ab dem 26. Febr. 2024 werden die schriftlichen Zu- und Absagen verschickt.

Die Anmeldetermine an den öffentlichen Schulen finden vom 6. bis 8. März 2024 statt.

Schulkosten
154 € / Monat

Realschule: Klasse 5-10 
Schulgeldbeitrag Unterricht: 184 € / Monat *
Ausgleichsanspruch nach §17 Abs.2 PSchG ca.: - 60 € *

Pädagogische Profil- und Wahlleistungen
Pädagogisches Profil I und II: + 30,00 € / Monat
Betreutes Mittagessen 4,00 € – 5,20 € / Tag

Eine Unterstützung durch den Solidarfond ist möglich.
*aktuelle Sätze sind vom Land BW noch nicht festgelegt/Stand Nov. 2023

Prozesse, wie sie oben beschrieben sind, lassen sich nicht auf einen Schulvormittag reduzieren. Insbesondere auch soziales Lernen braucht soziale Erfahrung und Auseinandersetzung. An der Realschule am Marianum lernen die Kinder gemeinsam und voneinander, sie erleben aber auch freie Zeit miteinander und engagieren sich über den eigentlichen Unterricht hinaus z.B. in Projekten. Gleichzeitig sind diese Erfahrungen in den Projekten lern- und bildungswirksam. Beim Paddeln, Segeln oder Klettern lernen die Kinder viel über Naturphänomene, aber auch Regeln für das soziale Miteinander.

Bildungsprozesse laufen nie losgelöst in abgeschlossenen Räumen oder 45-Minuten-Takten ab. Kinder lernen immer und überall, wir können es gar nicht verhindern. Bildung lässt sich auch nicht reduzieren auf das Erlernen von Fachwissen sondern umfasst alle Bereiche des menschlichen Lebens. Entsprechend muss auch Schule konzipiert sein.

Wir setzen diese Erkenntnisse um, indem im „vernetzten Unterricht“ über Epochen (z. B. Zeitraum von 8-10 Wochen) hinweg Inhalte von den Kindern umfassend und ganzheitlich erschlossen werden. So führt die erste Epoche „Wir lernen uns und unsere Umwelt kennen“ unterschiedliche Schulfächer wie Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde  und das naturwissenschaftliche Arbeiten in Biologie oder auch Deutsch oder Religion zu ganzheitlichen Lernprozessen zusammen. Ausgangspunkt des Lernens ist immer die Erlebenswelt der Kinder.

Alle Erkenntnisse der modernen Lernforschung bestätigen, dass die handelnde Auseinandersetzung des Kindes mit dem Lerngegenstand höchst lernwirksam ist. Nicht das Auswendiglernen und Reproduzieren von Wissen wirkt „nachhaltig“, sondern das Erfassen und Verinnerlichen von Sinnzusammenhängen und selbstständig abgeleiteten Regeln und Strukturen. Über das methodische Element der freien Arbeit (in Anlehnung an Maria Montessori) ermöglichen wir den Kindern eine selbsttätige Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten und Lerngegenständen. Sie üben gemeinsam, weil es ihnen mehr Spaß macht und sie sich bei Problemen gut helfen können.

Ausgehend von der Grundannahme, dass die Kinder sehr wohl entscheiden können, welchem Lernstoff sie sich zuwenden wollen und mit wem sie arbeiten wollen, braucht das Zusammenleben Regeln und Strukturen. Die Freiheit des Einzelnen ist eingebunden in das Zusammenleben der Schul- und Klassengemeinschaft. Entsprechend werden mit den Kindern Regeln vereinbart, z.B. für den „Coolenraum“ im Keller, in dem die Kinder in ihrer freien Zeit unter sich sind, spielen und Musik hören. Die Durchsetzung dieser selbst aufgestellten Regeln fällt den Kindern nicht schwer und sie sorgen sich selbst um die Einhaltung.
Verantwortung haben wir also für uns, für unsere Mitschüler, aber auch für unsere Umgebung, also das Haus und die Natur. An diesem Beispiel wird deutlich, dass sich Bildung nicht auf das Lernen in Unterrichtsstunden beschränken lässt.

Lernen mit anderen gemeinsam kann interessanter und abwechslungsreicher sein als allein. Und – Lernen voneinander eröffnet neue Lernwege, auf die die Lehrkraft vielleicht gar nicht kommt. Der gute Rechner hilft seinem Mitschüler, der vielleicht noch Schwierigkeiten hat. Den Anderen mit seinen Stärken und Schwächen zu sehen und zu akzeptieren, fördert die soziale Kompetenz der Kinder und ist Grundvoraussetzung für das Leben in unserer modernen Gesellschaft. Obwohl sich eine solche Grundhaltung nicht in „Unterrichtsstunden“ darstellen lässt, bildet der Abschlusskreis am Freitag eine solche organisatorische Klammer. An jedem Freitag blicken wir zum Abschluss der Woche auf das Erlebte im „Klassenrat“ zurück.

Kinder sind wie alle anderen auch immer „Suchende“. Kinder suchen und fragen. Unsere Schule gibt Orientierung in einer „unübersichtlichen Welt“. Unser christlich-katholischer Glaube ist das Fundament, unser Miteinander zu gestalten und zu leben. Unser Glaube muss im Alltag sichtbar werden. Die Realschüler erleben das auch in Form von Ritualen. Jede Woche beginnt mit einem Morgenkreis.

Wir beginnen die Woche mit einer Besinnung auf unser Fundament „Gott ins Spiel bringen“ und starten gemeinsam in die Woche. Das Mittagsritual vor dem gemeinsamen Mittagessen, das gemeinsame Essen und das Feiern der religiösen Feste „formt“ das Schulleben und gibt ihm Struktur.

Unsere Schule versteht sich als Partnerin der Eltern im Erziehungs- und Bildungsprozess ihrer Kinder. Für das Kind sind die Familie und die Schule wesentliche Sozialisationsinstanzen. Im Miteinander von Familie und Schule wird die Basis für das Gelingen von Bildung gelegt. 
Die Eltern sind die Experten für ihre Kinder, die Schule Expertin für Lernen und Bildung. Wenn Eltern und Schule gegenseitig die Kompetenzen anerkennen, ergibt sich für das Kind ein vertrauensvoller und tragfähiger Grund für seinen Bildungsweg an unserer Schule.

News

18.03.2024

FASTENZEIT 2024 IM MARIANUM - 5. WOCHE "DU ZÄHLST!"

In der fünften Woche unserer Fastenzeit-Aktion "DU zählst!" laden wir dich ein, die Welt zu verändern indem du Freundlichkeit und Liebe sähst. Im Kontext des Hungertuchs von Misereor, wo es… > weiter lesen
13.03.2024

FSJ-ler*in GESUCHT

Dorothea und Helena haben einen wertvollen Tipp : mache auch du dein Freiwilliges Soziales Jahr genau wie sie hier am Marianum Möchtest du herausfinden, ob ein sozialer Beruf oder das… > weiter lesen
13.03.2024

AUFTAKT DES MISSO-TRUCKS „EINE WELT. KEINE SKLAVEREI.“ IN HEGNE

Vom 4. bis zum 8. März machte der Missio-Truck, ein eindrucksvolles mobiles Bildungsprojekt, im Rahmen seiner Deutschlandtour seinen ersten Halt im Kloster Hegne und begeisterte Jung und Alt… > weiter lesen
29.02.2024

08.03.2024 | TRÄGERMESSE FÜR INTERESSIERTE UND AUSZUBILDENDE IM BZW. AM ERZIEHERBERUF

Trägermesse - Kampf gegen den Fachkräftemangel in Kitas Diese erstmalig stattfindende Trägermesse markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Kitas und stärkt… > weiter lesen
21.02.2024

FASTENZEIT 2024 IM MARIANUM - 4. WOCHE "DU ZÄHLST!"

In der vierten Woche unserer Fastenzeit-Aktion "DU zählst!" laden wir dich ein, einen Schritt in Richtung einer dankbaren Haltung zum Leben zu gehen. In dieser Woche reflektieren wir unsere… > weiter lesen